This is an old revision of the document!
Netzer Pinbelegung
Überblick
Pins der Pinleiste JP1
Netzer Name | Beschreibung |
---|---|
INT | GPIO-Pins, siehe IO für mehr Informationen. |
CLK | |
MI | |
MO | |
CS | |
IO4 | |
IO5 | |
IO3 | |
VA2 | Anschluss für Power-over-Ethernet-Abgriff. Das ist der Mittelabgriff des Ethernetübertragers zwischen den RJ45-Pins 3 und 6. |
VB2 | Anschluss für Power-over-Ethernet-Abgriff. Dieser Pin wird direkt an der Netzwerkbuchse des Netzers abgegriffen (RJ45-Pins 7 und 8). |
Pins der Pinleiste JP2
Name | Beschreibung |
---|---|
RST | Dieser Pin ist für das Anlegen eines Resetimpulses gedacht. Das Signal ist low-active (d.h. bei einer 0 wird Netzer in den Reset-Zustand versetzt). Das Resetsignal kann außerdem dazu verwendet werden, einen schlafenden Netzer (nach Herunterfahren) wieder aufzuwecken. Der Pin ist optional und kann offen bleiben. |
3V3 | Hier wird die Spannungsversorgung angelegt. Die Spannung sollte zwischen 3,1 V und 3,6 V liegen. |
GND | Massepotential. |
IO0 | GPIO-Pins, siehe IO für mehr Informationen. |
IO1 | |
IO2 | |
TX | |
RX | |
VA1 | Anschluss für Power-over-Ethernet-Abgriff. Das ist der Mittelabgriff des Ethernetübertragers zwischen den RJ45-Pins 1 und 2. |
VB1 | Anschluss für Power-over-Ethernet-Abgriff. Dieser Pin wird direkt an der Netzwerkbuchse des Netzers abgegriffen (RJ45-Pins 4 und 5). |
Power-over-Ethernet (PoE)
Die vier Anschlüsse VA1, VA2, VB1 und VB2 sind die Abgriffe des Ethernetanschlusses an die ein Power-over-Ethernet-Netzteil angeschlossen werden kann.
Das Bild zeigt den Anschluss am Beispiel des Silver-Telecom-Netzteils Ag9033.