Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
de:netzer:start [2013/03/01 13:17] – [Programmierverbindung] svesch | de:netzer:start [2025/06/12 15:00] (current) – Sven Schlender | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Der Netzer ist da, was nun? ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Netzer anschliessen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Stromversorgung ==== | ||
+ | |||
+ | Für die ersten Versuche sollte der Netzer in ein Experimentierboard oder unser [[playground|Netzer-Spielfeld]] gesteckt werden. | ||
+ | |||
+ | Für die Stromversorgung werden 3.3V benötigt. Diese werden mit dem entsprechenden Stromversorgungs-Pins des Netzers verbunden: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Alternativ ist beim Netzer-Spielfeld eine Stromversorgung mit [[pins# | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Reset ==== | ||
+ | |||
+ | Für das (optionale) Resetsignal reicht ein handelsüblicher Taster der das Reset-Signal gegen Masse zieht. Widerstände werden nicht benötigt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Programmierverbindung ==== | ||
+ | |||
+ | Der Netzer kommt mit vorinstalliertem [[fwupdates|Bootloader]]. Neue Firmware kann per Netzwerk (verwendetes Protokoll ist TFTP) eingespielt werden. Ein Programmiergerät ist also nicht zwingend notwending. | ||
+ | |||
+ | Soll eigene Firmware debuggt werden, ist kein Bootloader auf dem Netzer oder ist der Bootloader defekt, kann das Image mit einer Microchip ICD eingespielt werden. Version ICD2 und ICD3 wurden bei uns getestet und funktionieren. Rückmeldungen über andere Programmierwerkzeuge sind willkommen. | ||
+ | |||
+ | Das Programmiergerät wird wie folgt am Netzer angeschlossen: | ||
+ | |||
+ | - Die Stromversorgungspins können wie oben beschrieben angeschlossen werden. | ||
+ | - Der Reset-Pin wird mit dem VPP/ | ||
+ | - Die Kommunikationsleitungen PGC und PGD werden wie im Bild unten ersichtlich an die Pads angelötet, da diese nicht auf die Pinleisten geführt sind: {{ : | ||
+ | - PGD ist Weiss, PGC ist Braun. | ||
+ | - Stromversorgung und VPP (3.3V = Orange, GND = Blau, VPP/MCLR = Gelb) können auch auf die entsprechenden Pads gelötet werden, falls benötigt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Netzwerkverbindung ==== | ||
+ | |||
+ | Eine Direktverbindung mit dem PC muss mit einem sogenannten Crossover Kabel hergestellt werden. Ist ein Router, Switch oder Hub dazwischen, reicht ein normales Patchkabel. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Andere Anschlüsse ==== | ||
+ | |||
+ | Weitere [[pins|Anschlüsse]] sind optional und dienen dem Anschluss von Peripheriegeräten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Nach dem Anschalten ====== | ||
+ | |||
+ | ====== Bootloader ====== | ||
+ | |||
+ | Zunächst ist der [[fwupdates|Bootloader]] aktiv. Das ist an einer schnell blinkenden Netzwerk-LED zu erkennen. Je nach Version des Bootloaders ist das die linke oder rechte LED. | ||
+ | |||
+ | Nach ein paar Sekunden wird die eigentliche Firmware aktiviert, falls eine aufgespielt ist. Falls nicht, wird der Bootloader nicht verlassen. Der Netzer (eigentlich der Bootloader) bleibt unter der fixen IP-Adresse **192.168.97.60** erreichbar. | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Firmware ====== | ||
+ | |||
+ | ===== IP-Adresse ===== | ||
+ | |||
+ | Die Netzer-Firmware (z.B. IO) von uns hat ab Werk **keine** IP-Adresse. Per Default versucht der Netzer per DHCP eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zu bekommen. Wenn kein Server gefunden wird (wie z.B. bei einer PC-Direktverbindung), | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== MDNS ===== | ||
+ | |||
+ | Die exakte IP-Adresse ist für den ersten Verbindungsaufbau irrelevant. Am einfachsten wird mit dem Netzwerknamen zugegriffen (per MDNS). Dazu musst auf dem PC das [[links?&# | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Firefox ===== | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Für komfortables Finden des Netzer per Browser wird das [[links?&# | ||
+ | |||