de:netzer:spi-master

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
de:netzer:spi-master [2012/02/17 08:45] – Proversion ergänzt. sveschde:netzer:spi-master [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 80: Line 80:
 {{:spi_master_pro.gif?nolink& |Netzer als SPI-Master in der Proversion}} {{:spi_master_pro.gif?nolink& |Netzer als SPI-Master in der Proversion}}
  
-Im Unterschied zur Basisversion nutzt die Proversion keine dezidierte ChipSelect-Leitung sondern bietet über spezielle Escapesequenzen Zugriff auf alle Netzer-Pins. Damit können nicht nur bis zu 10 verschiedene SPI-Slaves selektiert werden. Es können damit auch spezielle Steuerpins bedient werden, die bei speziellen SPI Bausteinen benötigt werden.+Im Unterschied zur Basisversion nutzt die Proversion keine dedizierte ChipSelect-Leitung sondern bietet über spezielle Escapesequenzen Zugriff auf alle Netzer-Pins, die als digitale Ausgänge konfiguriert sind. Damit können nicht nur bis zu 10 verschiedene SPI-Slaves selektiert werden. Es können damit auch spezielle Steuerpins bedient werden, die bei speziellen SPI Bausteinen benötigt werden.
  
 Alle GPIO-Pins (bis auf SPI_CLK, SPI_MO und SPI_MI) des Netzers sind auch frei verwendbar und z.B. über das Webinterface bzw. den [[gpioserver|GPIO-Server]] steuerbar. Alle GPIO-Pins (bis auf SPI_CLK, SPI_MO und SPI_MI) des Netzers sind auch frei verwendbar und z.B. über das Webinterface bzw. den [[gpioserver|GPIO-Server]] steuerbar.
Line 95: Line 95:
 | 2 | 0x32 | SPI-Mode 2 wird aktiviert. | 1.5 | | 2 | 0x32 | SPI-Mode 2 wird aktiviert. | 1.5 |
 | 3 | 0x33 | SPI-Mode 3 wird aktiviert. | 1.5 | | 3 | 0x33 | SPI-Mode 3 wird aktiviert. | 1.5 |
-| a | 0x60 | Setze Pin IO0 auf 0. | 1.4 | +| a | 0x61 | Setze Pin IO0 auf 0. | 1.4 | 
-| b | 0x61 | Setze Pin IO1 auf 0. | 1.4 | +| b | 0x62 | Setze Pin IO1 auf 0. | 1.4 | 
-| c | 0x62 | Setze Pin IO2 auf 0. | 1.4 | +| c | 0x63 | Setze Pin IO2 auf 0. | 1.4 | 
-| d | 0x63 | Setze Pin IO3 auf 0. | 1.4 | +| d | 0x64 | Setze Pin IO3 auf 0. | 1.4 | 
-| e | 0x64 | Setze Pin IO4 auf 0. | 1.4 | +| e | 0x65 | Setze Pin IO4 auf 0. | 1.4 | 
-| f | 0x65 | Setze Pin IO5 auf 0. | 1.4 | +| f | 0x66 | Setze Pin IO5 auf 0. | 1.4 | 
-| g | 0x66 | Setze Pin TX auf 0. | 1.4 | +| g | 0x67 | Setze Pin TX auf 0. | 1.4 | 
-| h | 0x67 | Setze Pin RX auf 0. | 1.4 | +| h | 0x68 | Setze Pin RX auf 0. | 1.4 | 
-| i | 0x68 | Setze Pin SPI_CS auf 0. | 1.4 | +| i | 0x69 | Setze Pin SPI_CS auf 0. | 1.4 | 
-| j | 0x68 | Setze Pin SPI_INT auf 0. | 1.4 | +| j | 0x6A | Setze Pin SPI_INT auf 0. | 1.4 | 
-| A | 0x60 | Setze Pin IO0 auf 1. | 1.4 | +| A | 0x41 | Setze Pin IO0 auf 1. | 1.4 | 
-| B | 0x61 | Setze Pin IO1 auf 1. | 1.4 | +| B | 0x42 | Setze Pin IO1 auf 1. | 1.4 | 
-| C | 0x62 | Setze Pin IO2 auf 1. | 1.4 | +| C | 0x43 | Setze Pin IO2 auf 1. | 1.4 | 
-| D | 0x63 | Setze Pin IO3 auf 1. | 1.4 | +| D | 0x44 | Setze Pin IO3 auf 1. | 1.4 | 
-| E | 0x64 | Setze Pin IO4 auf 1. | 1.4 | +| E | 0x45 | Setze Pin IO4 auf 1. | 1.4 | 
-| F | 0x65 | Setze Pin IO5 auf 1. | 1.4 | +| F | 0x46 | Setze Pin IO5 auf 1. | 1.4 | 
-| G | 0x66 | Setze Pin TX auf 1. | 1.4 | +| G | 0x47 | Setze Pin TX auf 1. | 1.4 | 
-| H | 0x67 | Setze Pin RX auf 1. | 1.4 | +| H | 0x48 | Setze Pin RX auf 1. | 1.4 | 
-| I | 0x68 | Setze Pin SPI_CS auf 1. | 1.4 | +| I | 0x49 | Setze Pin SPI_CS auf 1. | 1.4 | 
-| J | 0x68 | Setze Pin SPI_INT auf 1. | 1.4 | +| J | 0x4A | Setze Pin SPI_INT auf 1. | 1.4 | 
-| t | 0x | Warte 100\ µs bis zur Verarbeitung des nächsten Zeichens. | 1.5 | +| t | 0x74 | Warte 100\ µs bis zur Verarbeitung des nächsten Zeichens. | 1.5 | 
-| T | 0x | Warte 1\ ms bis zur Verarbeitung des nächsten Zeichens. | 1.5 |+| T | 0x54 | Warte 1\ ms bis zur Verarbeitung des nächsten Zeichens. | 1.5 |
 | Alle anderen || Zeichen wird transparent durchgereicht. | 1.5 | | Alle anderen || Zeichen wird transparent durchgereicht. | 1.5 |