de:netzer:serialserver

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
de:netzer:serialserver [2011/11/18 10:01] – Puffer sveschde:netzer:serialserver [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 3: Line 3:
 Mit dem seriellen Server können verschiedene serielle Schnittstellen über eine TCP/IP-Verbindung erreicht werden. Mit dem seriellen Server können verschiedene serielle Schnittstellen über eine TCP/IP-Verbindung erreicht werden.
  
-In der Version 1.werden die folgenden Schnittstellen unterstützt: +Seit der **Version 1.2** werden die folgenden Schnittstellen unterstützt: 
-  * Asynchrone serielle Schnittstelle vollduplex - UART +  * Asynchrone serielle Schnittstelle vollduplex - [[UART]] 
-  * Synchrone serielle Schnittstelle vollduplex - SPI Master +  * Synchrone serielle Schnittstelle vollduplex - [[SPI Master|SPI Master]] 
-  * TCP/IP - Modem an synchroner serieller Schnittstelle halbduplex - SPI Slave +  * TCP/IP - Modem an synchroner serieller Schnittstelle halbduplex - [[SPI Slave]] 
-  * Two-Wire Schnittstelle - I2C Master+  * Two-Wire Schnittstelle - [[I2C Master]]
  
-{{:de:netzer:serialservermodes.gif?nolink&|Einstellen des seriellen Servers}}+Ab **Version 1.5pro** wird der [[I2C Monitor]] unterstützt. 
 + 
 +{{serialservermodes.gif?nolink&|Einstellen des seriellen Servers}}
  
 Die Schnittstelle sowie der TCP/IP-Port des seriellen Servers wird auf der Webseite mit den allgemeinen Einstellungen eingestellt. Die neuen Einstellungen sind immer erst nach Neustart des Netzers aktiv. Die Schnittstelle sowie der TCP/IP-Port des seriellen Servers wird auf der Webseite mit den allgemeinen Einstellungen eingestellt. Die neuen Einstellungen sind immer erst nach Neustart des Netzers aktiv.
  
-Die Schnittstellen belegen verschiedene [[de:netzer:io|IOs]] des Netzers. Diese können dann nicht von der [[de:netzer:io#Hauptseite|GPIO-Hauptseite]] frei konfiguriert werden.+Die Schnittstellen belegen verschiedene [[io|IOs]] des Netzers. Diese können dann nicht von der [[io#Hauptseite|GPIO-Hauptseite]] frei konfiguriert werden.
  
 Bis auf das TCP/IP-Modem sind alle Modi so aufgebaut, dass nach Neustart der Netzer ein Socket mit entsprechend konfigurierten Port aufmacht und auf eingehende Verbindungen lauscht. Bis auf das TCP/IP-Modem sind alle Modi so aufgebaut, dass nach Neustart der Netzer ein Socket mit entsprechend konfigurierten Port aufmacht und auf eingehende Verbindungen lauscht.
Line 21: Line 23:
 Zwischen dem TCP/IP-Socket ist ein Empfangspuffer und ein Sendepuffer geschaltet. Beide Puffer sind 256 Byte groß. Sämtliche Datenkommunikation läuft über diese Puffer, um den Datendurchsatz auf den seriellen Schnitttstellen zu erhöhen. Zwischen dem TCP/IP-Socket ist ein Empfangspuffer und ein Sendepuffer geschaltet. Beide Puffer sind 256 Byte groß. Sämtliche Datenkommunikation läuft über diese Puffer, um den Datendurchsatz auf den seriellen Schnitttstellen zu erhöhen.
  
 +====== Einstellungen ======
 +
 +{{serialsettings.gif?nolink&|}}
 +
 +===== SPI =====
 +
 +Für SPI ist insbesondere der Taktmodus wichtig. Die Einstellung gilt gleichermassen für Master und Slave. Er bestimmt die Polarität des Taktsignals sowie die Übernahmeflanke wie folgt:
 +
 +^ Modus ^ Ruhezustand des Taktsignals ^ Übernahmeflanke ^
 +| Modus 0 | 0 | Steigend |
 +| Modus 1 | 0 | Fallend |
 +| Modus 2 | 1 | Fallend |
 +| Modus 3 | 1 | Steigend |
 +
 +<note important>Für die erfolgreiche Übertragung von Daten sollten die Modi bei Master und Slave gleich sein!</note>
 +
 +Änderungen dieser Einstellung beim SPI Slave sind erst nach Neustart wirksam.
  
 +<note important>Im SPI Slave Modus ist es wichtig, dass der Master das eingestellte Ruhepotential für die Taktleitung zu Beginn auch anlegt, da sonst der Netzer das SPI Modul nicht aktivieren kann!</note>