de:netzer:resettofactory

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
de:netzer:resettofactory [2014/01/04 14:41] – Release 1.5 sveschde:netzer:resettofactory [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +
 +====== Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ======
 +
 +===== Die Werkseinstellung =====
 +
 +Einige Parameter werden projektübergreifend zurückgesetzt:
 +
 +  * Sprache des Webinterfaces ist Englisch (falls zur Laufzeit einstellbar)
 +  * IP-Mode steht auf "automatisch" (DHCP)
 +  * Manuelle IP-Adresse steht auf 192.168.0.10
 +  * Manuelle Subnetzmaske steht auf 255.255.255.0
 +  * Manuelles Gateway steht auf 192.168.0.1
 +  * Netzwerkname (.local-Domäne) wird auf neXXYYZZ gesetzt, wobei XXYYZZ die drei letzten Bytes der MAC-Adresse sind.
 +  * Nutzername und Passwort des Adminstrators werden auf **admin** und **admin** zurückgesetzt.
 +  * Nutzername und Passwort des normalen Nutzers werden auf **user** und **user** zurückgesetzt.
 +  * Nutzername und Passwort des Besuchers werden auf **guest** und **guest** zurückgesetzt.
 +
 +Weitere Einstellungen sind projektabhängig und bei der Dokumentation des jeweiligen Projektes nachzulesen.
 +
 +
 +===== Zurücksetzen auf Werkseinstellungen am Netzer =====
 +
 +Im Normalfall wird der Netzer über den Schaltknopf auf der Startseite des Webinterface auf Werkseinstellungen gesetzt. 
 +Wurde das Administratorkennwort vergessen oder die IP-Adresse falsch eingestellt, ist der Netzer praktisch nicht mehr konfigurierbar, Firmwareupdates können nicht mehr durchgeführt werden. 
 +Direkt am Netzer kann die Konfiguration auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. 
 +
 +
 +==== Releases vor 1.5 ====
 +
 +{{ :reset_to_factory.jpg?nolink&|}}
 +
 +Während eines Neustarts muss das PGD-Pad über einen Widerstand (1K) auf Masse gezogen werden. 
 +
 +Sobald der Netzer "festhängt", d.h. scheinbar nichts mehr tut, kann der Widerstand wieder entfernt werden.  Nun wird durch abwechselndes Blinken der beiden Netzwerkbuchsen-LEDs das Zurücksetzen bestätigt, anschließend startet er neu. 
 +
 +
 +==== Release 1.5 ====
 +
 +<note important>Das Zurücksetzen mit Widerstand wird nicht mehr unterstützt.</note>
 +Für das Zurücksetzen wird das [[eraseeeprom_project|erase_eeprom Projekt]] per TFTP aufgespielt, wie [[fwupdates|hier]] beschrieben.