Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
de:netzer:networksettings [2011/11/22 22:24] – svesch | de:netzer:networksettings [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 4: | Line 4: | ||
Die Änderungen werden erst nach Neustart wirksam, so dass Fehleingaben korrigiert werden können. | Die Änderungen werden erst nach Neustart wirksam, so dass Fehleingaben korrigiert werden können. | ||
+ | <note important> | ||
+ | Einige Einstellungen sind erst seit Version 1.4 oder 1.5 verfügbar. | ||
+ | Es sollte zunächst auf die neueste Version aktualisiert werden. | ||
+ | </ | ||
- | {{:de:netzer:networksettings.gif? | + | {{networksettings.gif? |
===== IP-Modi ===== | ===== IP-Modi ===== | ||
- | {{ :de:netzer:ipmode.gif? | + | {{ ipmode.gif? |
Der IP Mode bestimmt, wie der Netzer seine IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway allokiert. | Der IP Mode bestimmt, wie der Netzer seine IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway allokiert. | ||
- | ==== DHCP (Ab Version 1.4 pro) ==== | + | ==== DHCP ==== |
In diesem Modus bezieht Netzer die IP-Adresse von einem DHCP-Server. Nach einem Neustart versucht Netzer den DHCP-Server mittels DHCP-Broadcast zu kontaktieren. Ist ein DHCP-Server verfügbar und dieser bereit eine IP-Adresse zu vergeben, dann bekommt der Netzer auf diesen Wege seine IP-Adresse. | In diesem Modus bezieht Netzer die IP-Adresse von einem DHCP-Server. Nach einem Neustart versucht Netzer den DHCP-Server mittels DHCP-Broadcast zu kontaktieren. Ist ein DHCP-Server verfügbar und dieser bereit eine IP-Adresse zu vergeben, dann bekommt der Netzer auf diesen Wege seine IP-Adresse. | ||
Line 24: | Line 28: | ||
In diesem Modus bezieht Netzer die IP-Adresse von einem DHCP-Server. Nach einem Neustart versucht Netzer den DHCP-Server mittels DHCP-Broadcast zu kontaktieren. Ist ein DHCP-Server verfügbar und dieser bereit eine IP-Adresse zu vergeben, dann bekommt der Netzer auf diesen Wege seine IP-Adresse. | In diesem Modus bezieht Netzer die IP-Adresse von einem DHCP-Server. Nach einem Neustart versucht Netzer den DHCP-Server mittels DHCP-Broadcast zu kontaktieren. Ist ein DHCP-Server verfügbar und dieser bereit eine IP-Adresse zu vergeben, dann bekommt der Netzer auf diesen Wege seine IP-Adresse. | ||
- | Findet Netzer nach einigen Versuchen keinen DHCP-Server, | + | Findet Netzer nach einigen Versuchen keinen DHCP-Server, |
- | Die Wahl und Vergabe der AutoIP-Adresse erfolgt nach dem [[wpde> | + | |
+ | ==== DHCP -> Manuelle IP ==== | ||
- | ==== DHCP -> Manuelle IP (Ab Version 1.4 pro) ==== | + | Analog zum Mode [[networksettings# |
- | Analog zum Mode [[de: | + | ==== Auto IP ==== |
- | {{ :de:netzer:manualip.gif? | + | In diesem Modus wählt Netzer sofort nach dem Neustart eine IP-Adresse aus dem AutoIP-Bereich 169.254.1.0 - 169.254.254.255. Die Subnetz-Maske ist 255.255.0.0, |
+ | |||
+ | Werkseitig wählt Netzer immer eine Start-AutoIP in der Form 169.254.X.Y, | ||
+ | |||
+ | Die IP-Adresse spielt im AutoIP-Modus eine untergeordnete Rolle. Dementsprechend ist die tatsächlich verwendete IP-Adresse nicht so einfach zu ermitteln (Ausnahme: [[spislave|SPI Slave-Modus]]). Stattdessen werden andere Mechanismen genutzt, um auf Geräte in einem solchen Netzwerk zuzugreifen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Manuelle IP ==== | ||
+ | |||
+ | In diesem Modus nutzt Netzer nach Neustart die zuvor konfigurierten manuellen IP-Daten. | ||
+ | |||
+ | {{ manualip.gif? | ||
Bevor die IP-Adresse vom Netzer benutzt wird, testet er, ob die IP-Adresse im Netzwerk nicht bereits durch ein anderes Gerät belegt ist. In diesem Fall betritt der Netzer den Zustand " | Bevor die IP-Adresse vom Netzer benutzt wird, testet er, ob die IP-Adresse im Netzwerk nicht bereits durch ein anderes Gerät belegt ist. In diesem Fall betritt der Netzer den Zustand " | ||
Line 38: | Line 53: | ||
Dieser Adresskonflikt lässt sich wie folgt auflösen | Dieser Adresskonflikt lässt sich wie folgt auflösen | ||
- Anderes Gerät aus Netzwerk entfernen oder IP-Adresse ändern oder | - Anderes Gerät aus Netzwerk entfernen oder IP-Adresse ändern oder | ||
- | - Netzer auf Werkseinstellungen [[de:netzer:resettofactory# | + | - Netzer auf Werkseinstellungen [[resettofactory# |
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Netzwerkname ===== | ||
+ | Mit diesem Namen kann der Netzer mittels des [[wpde> | ||
+ | Der Netzwerkname kann bis zu 8 Zeichen lang sein. Der Name muss eindeutig im Netzwerk sein. Bei Duplikaten kann der Netzwerkdienst nicht gestartet werden und der Netzer kann nur über die IP-Adresse angesprochen werden. Der Name ist nur in der local-Domäne gültig, d.h. .local gehört zum Namen und darf nicht weggelassen werden. | ||
+ | |||
+ | <note tip>Ist der [[http:// | ||
+ | |||
+ | Weiterhin gibt es das [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== HTTP Port ===== | ||
+ | Bei Bedarf (aus Firewall-Gründen oder für Port-Forwarding) kann der Port des Netzer Webinterfaces geändert werden. Der Port wird durch den Namensdienst im Netzwerk publiziert, so dass Aufrufe über Bonjour-Plugins auch korrekt auf den richtigen Port umgelenkt werden. Bei Aufruf der Webseite über die IP-Adresse muss der Port in die URL codiert werden. Ein Beispiel für Port 8080: | ||
+ | < | ||
+ | http:// | ||
+ | </ | ||