Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision | |||
de:netzer:io_project [2014/01/04 16:02] – [IO_pro] svesch | de:netzer:io_project [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Das IO-Projekt ====== | ||
+ | |||
+ | Entsprechend dem [[licenses|Leistungspaket]] zerfällt diese Version in die Varianten **IO_base** und **IO_pro**. | ||
+ | |||
+ | ===== Leistungsmerkmale ===== | ||
+ | |||
+ | * Verschiedene IP-Zuweisungsmodi (DHCP, AutoIP usw.), siehe [[networksettings|Netzwerkeinstellungen]] | ||
+ | * Mehrsprachiger (Deutsch, Englisch, Spanisch und Holländisch) Webserver für diverse Einstellungen | ||
+ | * Multicast DNS-Funktionalität für das einfache und schnelle Finden im Netzwerk | ||
+ | * [[serialserver|Der serielle Server (Netzsocket)]] mit Standardschnittstellen SPI Master, I2C Master und UART | ||
+ | * Konfigurieren, | ||
+ | * Automatische Aktualisierung der GPIO-Seite mit einstellbarer Zeit | ||
+ | * Unterstützung von weitergehenden IO-Peripherien wie ADC, PWM, Impulsgenerator und Flankenzählern (siehe [[IO|Netzer GPIO]]) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== IO_base ==== | ||
+ | |||
+ | * Setzen und Auslesen der Netzer-IOs per [[gpioserver|GPIO-Server]] | ||
+ | * Sprache des Webinterfaces ist dynamisch umschaltbar | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== IO_pro ==== | ||
+ | |||
+ | * Sprache des Webinterfaces ist statisch umschaltbar, | ||
+ | * SNTP-Client mit angeschlossener Echtzeituhr | ||
+ | * Konfigurieren, | ||
+ | * [[websockets|WebSocket]] | ||
+ | * [[actioncgi|CGI]] | ||
+ | * [[commandserver|Kommandoserver]] | ||
+ | * [[process|Prozessmodul]] für die Abarbeitung von Ladder-Logik mit einer Zykluszeit bis zu einer Millisekunde | ||
+ | * Erweiterung des [[serialserver|seriellen Servers]] um I2C-Monitor | ||
+ | * Alle Pins können über ein leicht geändertes [[spi-master|SPI-Master]] Protokoll angesprochen werden. Damit sind nun auch mehrere SPI Slaves möglich. | ||
+ | * Für die [[UART]]-Schnittstelle können neben der Baudrate auch Parität und Handshakeleitungen konfiguriert werden | ||
+ | * Erweiterung des [[serialserver|Netzsockets]] um TCP Client Funktionalität mit DNS-Auflösung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Werkseinstellung ===== | ||
+ | |||
+ | * Alle Netzer Pins werden als digitaler Eingang konfiguriert. | ||
+ | * Der [[gpioserver|GPIO-Server]] bzw. [[commandserver|Kommandoserver]] lauscht auf Port 65000. | ||
+ | * Authentifikation am Kommandoserver ist ein | ||
+ | * Automatisches Neuladen der GPIO-Hauptseite ist aus | ||
+ | * Der [[serialserver|serielle Server (Netzsocket)]] ist auf Port 64000 vorkonfiguriert. | ||
+ | * Der serielle Modus wird auf " | ||
+ | * UART steht auf 19200 Baud, keine Parität, kein Handshake. | ||
+ | * SPI steht auf 10,4 MHz, Mode 0, Sample in der Mitte. | ||
+ | * I2C steht auf 100 kHz | ||
+ | |||
+ | |||