Netzer kaufeneMail Netzer

Nutzergemeinde

Index

  1. Autorisierung
  2. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
  3. Firmwareupdates
  4. Netzer IO
  5. Anleitungen
  6. Netzer Webseite

Autorisierung

Seit Version 1.3 muss vor Zugriff auf das Webinterface Nutzername und Passwort eingegeben werden. Es werden drei verschiedene Nutzerkonten unterschieden:

Nicht vergessen, Nutzernamen und Passwörter im Nutzerdialog zu ändern!

Nach oben

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Die Werkseinstellung:

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen am Netzer Im Normalfall wird der Netzer über den Schaltknopf auf der Startseite des Webinterface auf Werkseinstellungen gesetzt. Wurde das Administratorkennwort vergessen oder die IP-Adresse falsch eingestellt, ist der Netzer praktisch nicht mehr konfigurierbar, Firmwareupdates können nicht mehr durchgeführt werden. Direkt am Netzer kann die Konfiguration auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dazu muss während eines Neustarts der PGD-Pad über einen Widerstand (1K) auf Masse gezogen werden. Sobald der Netzer "festhängt", d.h. scheinbar nichts mehr tut, kann der Widerstand wieder entfernt werden. Nun wird durch abwechselndes Blinken der beiden Netzwerkbuchsen-LEDs das Zurücksetzen bestätigt, anschließend startet er neu.

Nach oben

Firmwareupdates

Die Firmware des Netzers wird ständig weiterentwickelt. Neue Features kommen hinzu und Fehler werden beseitigt. Diese Updates werden hier in Form von Hexfiles veröffentlicht:

Updates im laufenden Betrieb

Das Update wird mit einem PC über das Netzwerk durchgeführt. Das zu ladende Hexfile wird zuvor auf der Festplatte abgelegt. Die Datei wird mittels tftp-Protokoll an Netzer übertragen. Für das Update wird ein tftp-Client benötigt. Bei den meisten Betriebssystemen ist ein solcher Client standardmäßig enthalten.

Seit Version 1.3 muss das Firmware-Update explizit über das Netzer Webinterface (eingeloggt als Administrator) freigeschaltet werden. Damit wird eine mögliche Sicherheitslücke des Netzers geschlossen. Dazu findet sich ein Radiobutton in den allgemeinen Einstellungen:

Webinterface screenshot

Anschließend wird mittels der TFTP PUT-Anweisung die Datei an Netzer übertragen. Netzer wird über die IP-Adresse oder den Netzwerknamen angesprochen. Unter Windows sieht ein tftp Aufruf von der Kommandozeile beispielsweise so aus:

tftp ne7C4000.local put "Netzer.hex"

Netzer wird automatisch in den Updatemodus versetzt und die Datei übertragen. Eine laufende Übertragung ist an der Netzwerkaktivitäts-LED zu erkennen, die für ca. 10-20 Sekunden aufleuchtet. Am Ende gibt der tftp-Client eine Meldung ähnlich der folgenden aus:

Übertragung erfolgreich: 335139 Bytes in 16 Sekunden, 20946 Bytes/s

Updates im Bootloadermodus

Der Bootloadermodus ist direkt nach dem Einstecken der Stromversorgung für ca. 2 Sekunden aktiv. Er ist an der schnell blinkenden Netzwerk-LED zu erkennen. Im Bootloadermodus hat Netzer immer eine feste nicht veränderbare IP-Adresse 192.168.97.60 sowie die MAC-Adresse 00-04-A3-00-00-00. Es ist wichtig, dass die IP durch kein anderes Gerät im Netzwerk belegt ist. Der Updatevorgang läuft analog zur ersten Variante.

Wenn das Update gestartet wird, darf sich nur ein Netzer im Netzwerk und im Bootloadermodus befinden!

Nach oben

Netzer IO

Hier ist ein Überblick über die 13 verfügbaren Netzer-Pins.

Netzer NamePIC PinStrombelastbarkeit AusgangMaximale EingangsspannungBeschreibung
SPI_INTRC225 mA5,5 VInterruptpin des SPI-Moduls (wird nur im SPI Slave Modus verwendet) - PWM-Ausgang
SPI_CLKRC325 mA5,5 VTakt des SPI-Moduls
SPI_MIRC425 mA5,5 VDateneingang SPI-Moduls
SPI_MORC525 mA5,5 VDatenausgang SPI-Moduls
SPI_CSRF72 mA5,5 VSelect des SPI-Moduls (wird nur im SPI Slave Modus verwendet)
RXRC725 mA5,5 VEmpfangsleitung UART
TXRC625 mA5,5 VSendeleitung UART
IO0RB025 mA5,5 VInterrupt-Eingang
IO1RB125 mA5,5 VInterrupt-Eingang
IO2RB225 mA5,5 VInterrupt-Eingang
IO3RD18 mA5,5 VPWM-Ausgang
IO4RA22 mA3,3 VADC-Eingang
IO5RA32 mA3,3 VADC-Eingang

Alle Pins des Netzers können frei als digitaler Ein- oder Ausgang konfiguriert werden. Seit Version 1.4 kommen noch für die entsprechenden Pins analoge Eingänge sowie PWM-Ausgänge hinzu.

Nach oben

Anleitungen

Eine detaillierte Anleitung findet sich im Elektor Dezemberheft. Elektor hat eine Projektseite eingerichtet, dort kann der Artikel auch Online erstanden werden: Link

Nach oben

Netzer Webseite

Auf der Netzer Webseite können allgemeine Einstellungen vorgenommen und Informationen abgerufen werden. Für einen ersten Eindruck wurden diese Seiten hier auf die Projektseiten gespiegelt (Stand ist das neueste Release, eingeloggt als Administrator). Über diesen Link sind die Seiten erreichbar: Link

Nach oben